Zum Hauptinhalt springen

Nicht alles ist Schwarz und Weiß

Bis heute steht der Begriff „Shinsengumi“ in Japan für die Loyalität der Samurai. Die Shinsengumi, eine der letzten Samurai-Verbände, wird um 1863 in Kyoto als Schutztruppe des Shogunats gegründet. BLUE MIBURO, erzählt die Anfänge der berühmten Truppe.

Kyoto, die Edo-Zeit liegt in ihren letzten Zügen. Während Japan im Umbruch ist, lebt Chirinu Nio mit seiner Familie und würde alles für sie tun. Er ist ein ruhiger und sanfter junger Mann – doch in seinem Inneren strebt er nach mehr. Die Welt, wie er sie kennt, ist voller Ungerechtigkeiten, und er will sie verändern.

Eines Tages begegnet Nio Hijikata Toshizō und Okita Sōji, Mitgliedern der Mibu Roshigumi. Sie sind gefährliche, aber fähige Schwertkämpfer, die denselben Traum haben wie er. Bewegt von ihrem Ziel, schließt er sich ihnen an. Noch ahnt Nio nicht, dass er bald Teil der gefürchteten Shinsengumi sein und in die blutigen Machtkämpfe Japans hineingezogen wird.

Viel erzählt und doch anders

„Hakuoki“, „Peace Maker Kurogane“ oder „Rurouni Kenshin“ – kaum eine historische Samurai-Geschichte aus Japan kommt ohne die Shinsengumi aus. „Hakuoki“ lässt die tapferen Recken als liebevolle Helden auferstehen, die das Herz der Protagonistin stehlen, während „Rurouni Kenshin“ Hajime Saito als den grimmigen, aber unerschütterlichen Kämpfer darstellt, als den ihn die Geschichte kennt.

BLUE MIBURO geht einen anderen Weg. Die Manga-Reihe aus der Feder von Tsuyoshi Yasuda erschien erstmals am 13. Oktober 2021 beim Kodansha-Verlag. Aktuell umfasst sie sieben Bände, ist aber noch nicht abgeschlossen.

Die Anfänge der Shinsengumi werden selten so detailliert beleuchtet wie in BLUE MIBURO. Beweggründe, Interessen und Überzeugungen der einzelnen Akteure bekommen Raum und zeichnen ein menschliches Bild der gefürchteten Samurai-Truppe.

Animation mit Handkuss

Studio MAHO FILM („I am Standing on a Million Lives“) – das für die Anime-Umsetzung verantwortlich ist – wird dem Werk Yasudas gerecht. Der zarten, fast feminin wirkenden Gestalt Nios wird ebenso Rechnung getragen wie den ausgefeilt gestalteten Schwertkampf-Szenen. Mit fließender Präzision tanzen die Kämpfer über den Bildschirm, wobei Hintergründe verschwimmen und dennoch gut erkennbar bleiben.

Die Liebe zum Detail der Edo-Architektur ist dem Mangaka sichtbar wichtig. Kleine, ärmliche Hütten mit wenig Platz und einer winzigen Kochstelle reihen sich an opulente Bauten für den Adel. MAHO FILM behält die Verliebtheit bei und gestaltet die unterschiedlichen Gebäude mit teuflisch guter Präzision. Satte, passgenaue Farben gibt es natürlich für die Uniform der Shinsengumi – das helle Blau, das an den weiten Himmel erinnert und das Merkmal der Truppe schlechthin ist, bleibt selbst in den härtesten Kämpfen deutlich sichtbar.

Musikalische Untermalung folgt dem Stil der Edo-Zeit – Koto, Taiko und Biwa finden die Ohren und verwöhnen sie nicht weniger als die schönen Bilder. Liebhabern historischer Dramen und Schwertkampf-Anbetern sei BLUE MIBURO ans Herz gelegt. Alle Folgen können auf ADN gesuchtet werden – aber Obacht, aktuell stehen 19 Folgen bereit, insgesamt 24 sind geplant.

Regie: Kumiko Habara
Ursprungsland/ Jahr: Japan 2024
Studio: MAHO FILM Co. Ltd
Folgen: 24
Länge: 25 Minuten je Folge
Anbieter: ADN (Anime Digital Network)
Datum Ersterscheinung: 19. Oktober 2024

LILI SCHMIRGAL

  • Erstellt am .