Bücher, Monarchie und die Liebe
„Elianna – Prinzessin der Bücher“ basiert auf der gleichnamigen Novel aus der Feder von Yui Kikuta. Eine Manga-Adaption erscheint in regelmäßigen Abständen in Japan, bislang sind acht Bände auf dem Markt. In Deutschland ist Tokyopop der Herausgeber des Historien-Dramas. MADHOUSE liefert 2022 die Anime-Version – Animation Digital Network bringt die wunderschöne Geschichte auf die westlichen Bildschirme.
Elianna Bernstein liebt eine Sache ganz besonders: Bücher. Wie der Rest ihrer Familie ist sie regelrecht besessen von den wissensspendenden Wälzern. Je mehr Bücher sie lesen kann, umso glücklicher ist Elianna. Ihre Familie gehört zum Adel, ist aufgrund ihres Wissens hoch angesehen – dennoch ist die Familie bodenständig geblieben und gibt nicht viel auf standesgemäße Verhaltensweisen.
Trotzdem soll Elianna einen passenden Ehemann finden, vorzugsweise jemanden, der Bücher so sehr schätzt und ehrt wie sie – schwierig, denn die junge Frau ist schon traurig, wenn eines ihrer geliebten Werke ein kleines Eselsöhrchen hat. Ausgerechnet Kronprinz Christopher Selkirk Ascherald hält um ihre Hand an. Mit ihm kommt der Zugang zur königlichen Bibliothek, die randvoll mit seltenen und wertvollen Büchern ist – Elianna willigt ein und schert sich nicht darum, dass der Prinz durch sie heiratswillige Damen abschrecken will.
Mit der Zeit lernt Elianna, die Nähe des attraktiven Kronprinzen zu schätzen, nicht zuletzt, weil er ihr ein Buch schenkt, das so selten ist, dass selbst ihre bücherverschlungene und gut vernetzte Familie nie ein Exemplar besessen hat. Ihre Bindung vertieft sich, und die sonst so von Buchstaben und Wörtern besessene Elianna muss sich fragen, was genau sie eigentlich für Christopher empfindet.
Eine Ode an die Liebe
„Elianna – Prinzessin der Bücher“ oder, wie es auf Animation Digital Network (ADN) heißt, BIBLIOPHILE PRINCESS, entsteht im altehrwürdigen japanischen Animationsstudio Madhouse Inc. Das seit 1972 operierende Unternehmen bannte Erfolge wie „Card Captor Sakura“ und „Btooom!“ in Farbe. Mit der Umsetzung von „Elianna – Prinzessin der Bücher“ begibt sich das Studio auf die selten bewanderten Pfade der Romantik – und liefert eine absolute Punktlandung.
Fans von alten, historischen Bauwerken können sich über wunderschön gestaltete, herrschaftliche Schlösser und entsprechende Räumlichkeiten freuen. Das Studio setzt erneut auf kleinste Details – so wird jede Einstellung zu einer Ode an Detailversessenheit. Ob schwere Vorhänge in der großen, königlichen Bibliothek mit ihren perfekt geordneten Büchern, von denen keines dem anderen ähnelt, oder farblich abgestimmte Blumen im hoheitlichen Garten – Eliannas Welt ist so schillernd wie der Prinz, der sie heiraten möchte.
Auch bei den Charakteren zeigt sich diese Liebe zum Detail. Eliannas prächtige Kleider zeugen von ihrem Stand und wechseln regelmäßig – als künftige Braut des Kronprinzen ziemt es sich eben nicht, stets dasselbe Kleid zu tragen. Die weiten, üppigen Gewänder wirken trotz allem Prunk niemals überladen und schmiegen sich perfekt an die zaghaften Bewegungen der jungen Prinzessin, ganz im Kontrast zu Christopher. Der Kronprinz – stets gehüllt in muskelbetonende Uniformen – marschiert streng militärisch durch die Gänge und wirkt neben der freigeistigen Elianna oft steif und reserviert.
Die sanften Liebesszenen zwischen den beiden Hauptcharakteren erhalten Raum und bewahren den Stil des Originalwerks. Zärtliche Worte und Gesten harmonieren und funktionieren ohne Kitsch. Der Anime lädt selbst den ärgsten Romantik-Muffel zum Träumen ein.
Untermalt wird das Werk von Musik in passender Kombination aus Klavier, Geige und ein wenig Harfe – passend für eine Geschichte, die an einem Königshof spielt. Madhouse verzichtet auf laute und schnelle Noten, sondern unterstreicht die sanfte Romanze genüsslich mit zarten Klängen und den Ohren schmeichelnden Lauten.
LILI SCHMIRGAL
Originaltitel: 虫かぶり姫 (Mushikaburi-hime)
Regie: Tarou Iwasaki
Studio: Madhouse Inc.
Land/ Herstellungsjahr: Japan 2022
Laufzeit: 25 Minuten pro Folge
Verfügbar auf: Animation Digital Network (ADN)
- Erstellt am .
- Aufrufe: 37