Zum Hauptinhalt springen

Stéphan Castang im Interview

VINCENT MUST DIE kommt bald in die Kinos. Wir sprachen mit Regisseur Stéphan Castang.

VINCENT MUST DIE ist Ihr erster Spielfilm. Und gleich wurde er gleich auf der Kritikerwoche des Filmfestivals von Cannes 2023 und beim fantastischen Filmfestival in München präsentiert. Haben Sie diesen Erfolg erwartet?
Absolut nicht. Wenn du nicht ein bisschen verrückt oder sehr selbstbewusst bist (was oft Hand in Hand geht), erwartetest du nicht, dass dein Film von den Kritikern ausgewählt wird. Es war eine unglaubliche Chance, dass der Film zum ersten Mal in einer solchen Auswahl präsentiert werden konnte. Vielen Dank an Ava Cahen, der Generaldelegierte der Kritikerwoche, und ihr ganzes Team für ihre großartige Unterstützung!

Was hat Sie im Drehbuch für Mathieu Naert begeistert?
Als die Produzenten Thierry Lounas und Claire Bonnefoy mir das Drehbuch anbot, dachte ich, ich lese es und lehne ab, weil ich eher in der französischen Linie von "Ich filme was ich schreibe" war. Aber als ich Mathieus Drehbuch las, gab es etwas, das mich sofort auftrat: die Relevanz des Konzepts, das er erfunden hatte. Ich fand, dass diese Geschichte von Blick, die wirklich intelligente Gewalt auslöst, ein sehr konkreter Weg ohne Psychologie war, über Gewalt zu sprechen. Ich mochte auch das Kinoversprechen, das sein Drehbuch durch die mögliche Mischung von Genres enthielt. Mathieus Idee hatte eine ursprüngliche Qualität für mich: Sie war sehr inspirierend. Und dann habe ich alle das Gefühl, dass es die Geschichte eines Neurotikers war und da ich gut damit auskenne, gab es Material, um einige meiner eigenen Neurosen in dieser Geschichte hinzuzufügen und zu entwickeln.

VINCENT MUST DIE ist eindeutig ein Genrefilm. Was macht Genrefilme Ihrer Meinung nach so besonders?
Es handelt sich nicht wirklich um einen Genrefilm, sondern eher um einen Film der GenreS im Plural: Der Film beginnt als Sozialkomödie, verzweigt sich in einen paranoiden Thriller, leiht sich die Codes des Zombiefilms aus und nimmt präapokalyptische Züge an, um in eine Liebesgeschichte zu münden. Diese Mischung aus verschiedenen Genres war mir wichtig und sollte dem Film einen besonderen Ton verleihen, bei dem man gleichzeitig lachen und sich fürchten kann.
Aber um Ihre Frage genauer zu beantworten: Was mir am Genrekino gefällt, ist, dass es uns ermöglicht, auf andere Weise über unsere Gegenwart zu sprechen. Wir können die Sorgen des Augenblicks erfassen, indem wir sie umsetzen, wobei die phantastische Prämisse ein Mittel ist, um in die Fiktion zu wechseln. Auf diese Weise machen wir eine andere Erfahrung mit der Wirklichkeit. Das Genre ist ein wenig die Kunst, die Metapher zu verdinglichen und allgemeine Konzepte auf sehr konkrete Weise anzugehen.  Es ist auch ein Kino, das manchmal Anleihen beim Absurden und seinem Humor nimmt, der so befreiend ist, weil er uns erlaubt, über ernste Dinge zu lachen.

Im Film kämpft Vincent gegen den Rest der Welt. Viele Filmemacher erleben auch dieses Gefühl, wenn sie in Europa ein Genrekino produzieren möchten. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Wie viele Filmemacher denke ich, dass es oft schwierig ist, einen Film auf die Beine zu stellen, egal ob es sich um einen Genrefilm handelt oder nicht. Ich hatte das Glück, hartnäckige Produzenten zu haben, und schließlich dauerte die Entwicklung gar nicht so lange, etwa drei Jahre. Dank der Unterstützung mehrerer Partner wie z. B. Arte und Canal + und der Förderung durch bestimmte Fördermittel(wie die Gan Foundation for Cinema konnte der Film eine gewisse Aufmerksamkeit erlangen und weitere Finanzierungen auslösen.

Wie hat Ihre Erfahrung mit Kurzfilmen die Produktion Ihres ersten Spielfilms beeinflusst, und wo lagen die Unterschiede?
Sicherlich hat mir die Arbeit an mehreren Kurzfilmen in zwei, drei Punkten geholfen: eine gewisse Unabhängigkeit, das Interesse an allen Aspekten der Filmherstellung und das Machen von Fehlern, die man hoffentlich nicht mehr wiederholt. Da ich vom Theater komme, arbeite ich auch gerne in einer Truppe (Truppe im weiteren Sinne, die sowohl die Schauspielerinnen und Schauspieler als auch das technische Team integriert), dieser Geist fördert eine kollektive Arbeit, die mir sehr wichtig erscheint, um die Schwere eines Drehs vergessen zu machen. Das wollte ich unbedingt für den Spielfilm beibehalten.
Der große Unterschied betrifft natürlich die Dauer der Dreharbeiten. Ich finde es sehr anregend, mit einer ganzen Truppe über einen längeren Zeitraum (8 Wochen) zu arbeiten, da man so Zeit hat, miteinander zu sprechen, gemeinsam über den Sinn des Films nachzudenken und auch Unfälle und Unvorhergesehenes zu akzeptieren, die ich immer willkommen finde.

Welche Einflüsse und Inspirationsquellen haben zu der einzigartigen Atmosphäre Ihres Films beigetragen?
Sie sind vielfältig: Carpenter natürlich, Georges A. Romero (erste Art, der von The crazies), Bunuel, aber auch Godard. Diese Einflüsse sind im Wesentlichen fantastisch, aber von einem eher 70er Jahre Kino, in dem hinter dem Genre das Politische nie weit weg ist, ohne demonstrativ sein zu müssen. Der Film beginnt wie eine Szene bei Bunuel, in der eine Nebenfigur einen Traum erzählt, was, wie mir scheint, von Anfang an eine besondere Atmosphäre schafft, die zugleich lustig und seltsam ist. Ich habe mit dem gesamten Team versucht, all diese Referenzen voll und ganz anzunehmen, ohne zu sehr zu zitieren, sondern ein Universum zu schaffen, das sich aus dieser Mischung zusammensetzt. Die Herausforderung des Films bestand darin, nicht zwischen Action-, Komödien- und Angstszenen zu wechseln, sondern all diese Tonalitäten zu einer einzigen zu verschmelzen: der Tonalität des Films.

VINCENT MUST DIE beeindruckt auch durch sein besonderes musikalisches Design. Können Sie uns mehr darüber erzählen?
Ich hatte eine Ahnung, dass die Musik eine große Rolle in dem Film spielen sollte. Also bat ich John Kaced, einen Kommilitonen, den ich schon lange kannte und der die Musik für alle meine Kurzfilme komponiert hatte, sehr schnell zu mir zu kommen und mich bei diesem Abenteuer zu begleiten. Wir hörten uns sehr unterschiedliche Referenzen an (die Musik von Carpenter, Tangerine Dream, aber auch Mahler, Schostakowitsch). Wir verstanden, dass die Musik das Phänomen und seine Ansteckung übernehmen sollte.  Ich betrachte John als einen weiteren Drehbuchautor des Films, seine Musik ist im Wesentlichen dramaturgisch. Sie erzählt etwas über die Entwicklung der Situation und die Spannung, die sich immer weiter steigert. 
John und ich wollten unbedingt, dass die Musik vor den Dreharbeiten fertig ist. Ich mag es, so zu arbeiten, weil die Musik dann nicht den Bildern unterworfen ist, sondern ihre eigene Sprache hat. Das war sehr hilfreich, um eine Vorstellung des Films zu vermitteln, ihre Vorstellungskraft anzuregen und ihnen zu sagen: Das ist es, was die Musik erzählt, also müssen wir etwas anderes erzählen, etwas, das mit der Musik in Dialog tritt.

Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit mit John Kaced?
Wir haben keine Angst, uns zu streiten, was bei einer künstlerischen Zusammenarbeit sehr wichtig ist.
Wir haben gemeinsame musikalische Referenzen und gleichzeitig bereichert jeder die Welt des anderen. Zwischen uns besteht ein großes gegenseitiges Vertrauen und eine ähnliche Herangehensweise an die Musik im Film. Wir sind beide sehr obsessiv, d. h. wir können uns an einem Silvesterabend um kurz nach Mitternacht anrufen, um z. B. über die Arbeit zu sprechen! John bringt mit seiner Musik etwas für mich Wesentliches mit, eine Form von Intelligenz, die über die Worte hinausgeht. Ich kann mir nicht vorstellen, einen Film ohne ihn zu machen.

Können Sie uns mehr über Ihre Herangehensweise an die Arbeit mit Schauspielern und Ihre Vorstellung von Schauspieler*innen als Schöpfer in Ihrem Film erzählen?
Die Wahl einer Schauspielerin und eines Schauspielers ist von entscheidender Bedeutung. Ich führe nie oder fast nie Castings durch, sondern treffe sie lieber, spreche mit ihnen und trinke natürlich auch etwas mit ihnen!
Neben ihren schauspielerischen Qualitäten interessiert mich vor allem, was sie mitbringen, d. h. was sie sind: ihre menschlichen Qualitäten, ihre Fehler, ihre Ungeschicklichkeiten. Mit ihnen und mit all dem wird der Film weitergeschrieben. Bei manchen Szenen bitte ich sie zum Beispiel, den Text nicht zu lernen. Ich möchte, dass sie sich mehr auf die Situation als auf die Einhaltung einer Dialogzeile konzentrieren. Während dieser Improvisationen werden die Schauspielerinnen und Schauspieler auch zu Schöpfern, denn sie zeigen Fantasie und manchmal sogar Kühnheit und bringen tolle Ideen ein, an die wir nicht gedacht haben. Ich mache auch keine Proben, sondern arbeite lieber mit ihnen am Set, damit wir den Moment einfangen können, in dem sie etwas erfinden und finden, das schwer zu wiederholen ist.

Sie konnten Karim Leklou und Vimala Pons für die Hauptrollen engagieren. Können Sie uns etwas über Ihre Zusammenarbeit erzählen?
Sie waren die idealen Partner für den Film. Ich kann mir VINCENT MUST DIE nicht ohne Karim und Vimala vorstellen. Die Wahl von Karim bestimmte für mich die Richtung, in die der Film gehen sollte. Als wir das Drehbuch gelesen haben, hätten wir uns einen Schauspieler vorstellen können, der mehr "kalibriert" ist, der mehr für Kampfszenen geeignet ist. Karim in der Rolle des Vincent zu sehen, schien mir eine sehr gute Intuition zu sein, da er eine Dualität in sich trägt, die mir für die Rolle grundlegend erschien: Karim ist gleichzeitig sanft und brutal, er kann eine "Jedermann"-Seite haben und hat gleichzeitig eine echte Einzigartigkeit. Und dann hat er diese Eigenschaft, die einige Burlesque-Schauspieler haben: mit seinem Körper zu spielen, auch mit seinen Schwächen zu spielen und keine Angst davor zu haben. Sein Duett mit Vimala ist, wie ich finde, wunderbar. Vimala bringt etwas Sonniges, Spielerisches mit viel Tiefe mit. 
Sie sind zwei Künstler mit einer großen Großzügigkeit, einer großen Strenge und nehmen sich nie ernst. Sie haben enorm viel zum Film und zum Ensemblegeist unseres Teams beigetragen.
Ich bin froh, dass ich mit ihnen gearbeitet und dieses Duo dem Kino angeboten habe.

Welche zukünftigen Projekte können wir erwarten?
Dass ich es vermeide, einen zweiten Film zu machen, der schlecht ist.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Gespräch führte FLORIAN TRITSCH

VINCENT MUST DIE
Regie: Stéphan Castang
Filmverleih Ascot Elite
Land/Herstellungsjahr: Frankreich Belgien 
Laufzeit: 108 Min.
FSK: unbekannt

 

 

  • Erstellt am .