
Leipziger Buchmesse: Klaffmuscheln, KI und ein echter KING
Vom 27. bis 30. März lud die diesjährige Buchmesse für vier Tage unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ Literaturbegeisterte nach Leipzig. Mit 2.040 Ausstellern aus 45 Ländern wurde die internationale Vielfalt rund um das gedruckte Wort zelebriert. Mit dem Länderauftritt der Philippinen war zudem einer der größten Buchmärkte Südostasiens erstmalig in Leipzig auf der Buchmesse vertreten.
Parallel fanden mit dem Programm „Leipzig Liest“ rund 2.800 Veranstaltungen an mehr als 300 Leseorten in und um Leipzig statt. Deutschsprachige Star-Autoren wie Sebastian Fitzek und Marc-Uwe Kling gaben sich dabei ebenso die Ehre wie schreibende Musikpromis, darunter Bela B Felsenheimer oder Peter Maffay und auch ausländische Literaturgrößen wie die polnische Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk.
Zu Gast beim KING im Gohliser Schlösschen
Unter den internationalen Stars auf der diesjährigen Buchmesse war auch ein echter King – Owen King, Sohn des weltberühmten Grusel-Autors Stephen King, seines Zeichens selbst erfolgreicher Literaturschaffender. Der 48-Jährige erlangte Bekanntheit durch Romane wie „Double Feature“ (2013) und „Sleeping Beauties“ (2017) und präsentierte sein neuestes auf Deutsch verfügbares Buch DIE KURATORIN beim Buchheim Verlag.
Der Andrang bei seiner Signierstunde und Lesung auf dem Messegelände war denn auch geradezu überwältigend – da war selbst Verleger Olaf Buchheim positiv überrascht. „Die Leipziger Buchmesse 2025 wird zum internationalen Schaufenster fesselnder Literatur – und mit Owen King als Stargast setzen wir ein ganz besonderes Highlight“, so Buchheim. „Unsere limitierte, signierte Vorzugsausgabe von DIE KURATORIN steht für Leidenschaft und authentische Begegnungen, die weit über einen reinen Geschäftsabschluss hinausgehen“, erklärt der Verlagsleiter weiter. Denn die Idee, Kings neuen Roman gemeinsam mit ihm auf der Leipziger Buchmesse vorzustellen, entstand im Januar 2024, als sich etliche Autoren in Boston zusammenfanden, um den einen der ihren anlässlich seines 30-jährigen Autorenjubiläums zu feiern. „So verbinden wir internationale Literaturszene mit mutigen, herzensnahen Projekten und schaffen unvergessliche Messemomente“, fährt Olaf Buchheim fort – und tatsächlich: Kings Deutschlandpremiere im Oesersaal des Gohliser Schlösschens am Messesamstag bot ein besonderes Highlight, als musikalische Lesung mit Kammermusik von Violoncello und Klavier, in einem wunderbar historischen Ambiente. Und auch dort, mit Aufstockung noch in den angrenzen Saal, kaum genügend Raum für all die Literaturbegeisterten.
Buchmesse als Spiegel gesellschaftlicher Großthemen
Neben Star-Autoren und internationaler Literatur bot die Buchmesse wie in jedem Jahr auch Raum für gesellschaftliche Debatten. So widmete sich das neue „Forum Mensch & KI: Schöne neue Welt?“ in Vorträgen und Podiumsdiskussionen den Auswirkungen, die der Boom künstlicher Intelligenz auf Literatur, Kunst, Journalismus, Bildung und nicht zuletzt natürlich auf das Verlagswesen hat. Ob als Sach-Comic, auf der Diskussionsbühne oder bei der Frage nach der Zukunft von Übersetzungen: KI ist auch auf dieser Buchmesse – sicherlich nicht zum letzten Mal – allgegenwärtiges Thema. Und lacht dem aufmerksamen Betrachter bereits von vielen Buchcovern im Gestalt KI-generierter Bilder entgegen.
Klaffmuschel und Kleiner Tümmler: Tierische Entdeckung von vor 120 Jahren
Dagegen wirkt ein anderes Fundstück dieser Messe geradezu erfrischend altmodisch. Statt künstlich erzeugter Pixelcollagen wartet Paul Kuckucks DER STRANDWANDERER. TIERE UND PFLANZEN DER NORD- UND OSTSEE mit detailliert gearbeiteten Schautafeln und exakten Beschreibungen der Flora und Fauna dieser deutschen Meere auf. Seit dem erstmaligen Erscheinen vor über einhundert Jahren gilt Kuckucks STRANDWANDERER als Klassiker unter den Bestimmungsbüchern. Geboren am 1866 in Petricken (Ostpreußen), war der Botaniker und Biologe Paul Kuckuck später Kustos an der biologischen Anstalt auf Helgoland. In seinem Naturführer versammelte er Texte weiterer Forscher und zahlreichen naturgetreue Zeichnungen.
Das Ergebnis ist auch heute eine spannende kleine Ergänzung in der eigenen Bücher- und Wissenssammlung, nicht nur für maritime Buchfreunde. Beschrieben werden Strand- und Meerbewohner von Weichtieren, Muscheln und Stachelhäutern bis hin zu Walen – hier meinte der Biologe Kleine und Große Tümmler, die heute meist als Schweinswale bezeichnet werden und in Nord- und Ostsee inzwischen erheblichen Gefahren ausgesetzt sind, etwa durch Beifang und Meermüll.
Das konnte der emsige Küstenökologe freilich zu Beginn des 20. Jahrhunderts ebenso wenig erahnen wie den Umstand, dass Bilder solcher Tiere sich heute in Sekunden aus Nullen und Einsen generieren lassen.
FRANK KALTOFEN

Autor: Owen King
Verlag: Buchheim Verlag
Erscheinungsform & Seitenzahl: Hardcover, 552

Autor: Paul Kuckuck
Verlag: Anaconda
Erscheinungsform & Seitenzahl: Paperback, 256