
Dieser Plan funktioniert!
Das Wort „Fan“ kommt bekanntlich vom englischen fanatic, und ein bisschen fanatisch muss man wirklich sein, wenn man ein Buchprojekt stemmt, wie es Tobias Largo getan hat. Über mehrere Jahre hat er an ABSOLUT A-TEAM! gearbeitet – einer buchgewordenen Liebeserklärung an die wohl kultigste Actionserie der 80er.
Das Intro kann eine ganze Fernsehgeneration noch heute auswendig mitsprechen: „Vor einigen Jahren wurden vier Männer einer militärischen Spezialeinheit wegen eines Verbrechens verurteilt, das sie nicht begangen hatten …“ – das A-Team feuerte sich damals, ausgehend von den USA, in die Herzen einer (wohl mehrheitlich männlichen) TV-Jugend. Die Serie war ein fast schon überlebenswichtiger Quoten-Hit im Jahr 1983 für das Network NBC. Trotz des großen Publikumserfolgs stand die Serie aber unter dem kritischen Blick der Sender-Leitung: Die war beispielsweise nicht begeistert über das gut sichtbare Logo an dem heute ikonischen Van – dem GMC Vandura mit rotem Streifen, der seine prominente Rolle einem cleveren Product-Placement des Herstellers General Motors verdankte.
Solche und viele weitere Details rund um Hannibal, Murdock, Faceman und B.A. findet der geneigte Leser in dem imposanten Buch ABSOLUT A-TEAM. Verfasser Tobias Largo ist selbst seit Kindertagen Fan der Serie, fand aber auf seine eigenen Fragen oft keine zufriedenstellenden Antworten im Netz. Auch Wikipedia und die IMDB erweisen sich als lückenhaft, er recherchierte also selbst. Über mehrere Jahre trug er massenweise Hintergrundinformationen zusammen. Von Auswertungen der einzelnen Folgen wuchs das Projekt immer weiter, er arbeitete sich durch Drehbücher und Produktionsunterlagen, sprach mit damaligen Crewmitgliedern aus unterschiedlichen Gewerken, mit Stuntdoubles der Hauptdarsteller, reiste sogar zu den Original-Drehorten in und um die Filmmetropole Los Angeles. Sein Buch ist also in gewisser Weise auch ein Zeitzeugenprojekt, bei dem viele Beteiligte sich erstmals öffentlich zur Arbeit an der Kultserie äußern.
Doch nicht nur das: Über 380 Fotos und Abbildungen, die meisten davon nie zuvor veröffentlicht, bringt der stattliche Hardcover-Band mit. Viele Fotos hinter den Kulissen, Drehbuchseiten sowie Zeichnungen des Setdesigners macht Largo uns mit seinem Buch erstmals zugänglich, das er dank einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne realisieren konnte. Auf mehr als 300 Seiten versammelt Largo unter anderem spannende Details zum Casting und den für eine TV-Serie damals bahnbrechenden Stunts. Seine Interviews mit Stunt-Doubles der Hauptdarsteller, mit Stuntkoordinator Craig R. Baxley und Stunt-Pilot Chuck Tamburro, geben faszinierende Einblicke in die Herausforderungen, die die actionreiche Produktionsarbeit mit sich brachte. Besonders lesenswert auch: ein eigenes Kapitel über die geradezu irrwitzigen Mengen an A-Team-Merchandising – häufig mit der markanten Präsenz von Mr. T versehen – mit denen in den 80ern ordentlich die Kasse klingelte.
In einigen Abschnitten widmet sich Largo auch sehr ernsten Themen: etwa den Alkoholproblemen von „Hannibal“-Darsteller George Peppard, der wohl auch ansonsten kein ganz einfacher Zeitgenosse war, oder dem unterschwellig immer mitschwingenden Thema des Vietnamkriegs, dessen Ende – das muss man sich heute vor Augen führen – bei US-Erstausstrahlung des Pilotfilms ja nicht einmal zehn Jahre zurücklag: „So schmerzhaft Vietnam für die Amerikaner ist, so sehr lieben sie Heldengeschichten“, schreibt Largo und weist darauf hin, dass auch andere Serienhelden jener Zeit – etwa MacGyver oder Thomas Magnum – Veteranen darstellen.
Largos massiges Fan-Buch ist zugleich ein Nachschlagewerk zu allen A-Team-Episoden, mit allerhand Trivia und Infos zu den Drehorten, die ihn offenkundig besonders faszinieren – davon zeugen die akribischen Details und die vielen Fotos aus seinen Vor-Ort-Recherchen. Darüber hinaus bietet das Buch auch einige kluge Gedanken zur Fernseh- und Popkultur einer längst vergangenen Zeit sowie zum damaligen Studio- und Network-Geschäft des US-Fernsehens.
Man spürt Largos Leidenschaft und seine Forscher-Neugier in jeder Textzeile: Er gleicht Aussagen verschiedener Quellen gegeneinander ab, zeigt Widersprüche in den Angaben auf und räumt auch mit einigen verbreiteten Halbwahrheiten über die Serie auf. Es geht ihm, so liest man heraus, nicht nur um das große kultige Ganze, sondern auch um die Details. Zugleich versteht er es, mit seiner Schreibe auch Nicht-Insider abzuholen.
Wenn es Largos Anliegen war, dieser Serie nach über 40 Jahren ein würdiges Fan-Denkmal zu setzen, dann hat dieser Plan funktioniert.
FRANK KALTOFEN

AUTOR: Tobias Largo Hardcover, 324 Seiten
VERLAG: Digitalverlag Westfalen-Ruhr