Zum Hauptinhalt springen

Karten gegen die Diktatur

Weit verzweigte Netzwerke und eine schwelende Gefahr: CORRECTIV und Katapult veröffentlichten das informative Sachbuch 100 KARTEN ÜBER RECHTSEXTREMISMUS.

Der massive Neobarockbau des Landhaus Adlon zeugt von einer einflussreichen Klientel, die hier einst verkehrte. Zu deutschlandweiter Bekanntheit schaffte es das Hotel im Zuge einer Veranstaltung vom 25. November 2023, in der sich AfD-Politiker, Rechtsextremisten und einflussreiche Unternehmer trafen, um mit der „Remigration“ die Vertreibung von Millionen von Asylbewerbern, Flüchtlingen und unliebsamen deutschen Staatsbürgern zu besprechen. Die Recherche-Plattform CORRECTIV veröffentlichte dazu am 10. Januar 2024 eine eigene Recherche zum „Geheimtreffen von Potsdam“, da sie die Zusammenkunft im Geheimen verfolgte. Das Ergebnis fehlt wohl in keinem Jahresrückblick: Bundesweit demonstrierten über 900.000 Menschen bundesweit gegen Rechtsextremismus.

Für 100 KARTEN ÜBER RECHTSEXTREMISMUS arbeiteten CORRECTIV und der Katapult-Verlag fruchtbar zusammen – das Recherche-Kollektiv trug die Fakten zusammen, die Kreativen aus Greifswald übersetzten diese in gewohnt erfrischende und anschauliche Grafiken und Karten. Der Fokus liegt dabei auf aktuellen Statistiken – Vergleich linker und rechter Gewalt, antisemitische Vorfälle von 2021-2023, Anteil von „Reichsbürger[n] und andere[n] Souveränisten“ – und allerlei historischen Fakten etwa um die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten rechtsextremen Gruppierungen und Bücherverbrennungen im Dritten Reich. 



Auch Personalien kommen nicht zu kurz: Die Übersicht reicht von den kaum unterbrochene Karriere von einstigen Nazi-Größen in der wissenschaftlichen Forschung (etwa an der Universität Hannover), im Showgeschäft („Derrick“ Horst Tappert war etwa in der Waffen-SS) oder in der Politik (NSDAP-Parteimitglied Kurt-Georg Kiesinger wurde später Bundeskanzler) bis hin zu einflussreichen rechtsextremen Frauen oder einer Übersicht mit den menschenfeindlichen Anschauungen aktueller oder ehemaliger AfD-Mitglieder und deren entlarvende Zitate. Neben einer deutschen fehlt auch die internationale Perspektive nicht: So findet sich auch eine Reflexion zur Entwicklung von Frauenrechten in Europa seit Rechtspopulisten mitregieren.

Die Grenze zwischen nationalkonservativ, rechtspopulistisch und rechtsextrem ist sicher schwer zu ziehen – 100 KARTEN ÜBER RECHTSEXTREMISMUS versucht daher gar nicht erst, sich an Definitionen abzuarbeiten. Auch neigt das Sachbuch zuweilen dazu, mit eher wenig Inhalt Doppelseiten zu füllen (die Anzahl der Lügen Donald Trumps sind hier als Negativbeispiel zu nennen). Dennoch: Der Band gibt gerade mit Karten wie dem Netzwerk alternativer (rechter) Medien einen ebenso facettenreichen wie alarmierenden Einblick in die verschiedenen Ausprägungen und die Gefahren, die von Rechtsextremismus ausgehen – und bietet somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Demokratie.
 
LUTZ GRANERT

Titel: 100 KARTEN ÜBER RECHTSEXTREMISMUS
Verlag: Katapult
Autor: CORRECTIV und Katapult: Justus von Daniels und Benjamin Fredrich (Hg.)
Erscheinungsform & Seitenzahl: Hardcover, 192

correctiv, karten, extremismus, rechtsextrem, sachbuch, katapult

  • Aufrufe: 141